top of page

Dieser Band bildet eine kohärente Sammlung von Originalarbeiten, die sich auf neue Richtungen in der kognitiven Linguistik beziehen.Metaphern, nach denen wir leben, ein ausgereiftes theoretisches und empirisches Unternehmen mit mittlerweile umfangreicher Literatur.  In der Tat ist es wohl die am schnellsten expandierende „Schule“ in der modernen Linguistik und eines der aufregendsten Gebiete der Forschung innerhalb des interdisziplinären Projekts Cognitive Science.  Als solches zieht die Kognitive Linguistik zunehmend eine breite Leserschaft sowohl innerhalb der Linguistik als auch aus benachbarten Disziplinen, einschließlich anderer Kognitions- und Sozialwissenschaften, und aus anderen Disziplinen an innerhalb der Geisteswissenschaften. Der Band untersucht neue Ansätze zu etablierten Phänomenen in der kognitiven Linguistik, einschließlich Ansätzen zu bildlicher Sprache, Lexikalisierungsmustern, sprachübergreifender Variation, Grammatik und der Beziehung zwischen Sprache, konzeptioneller Struktur und Erfahrung.  Zusätzlich , zeigen die Bände auch eine repräsentative Auswahl sowohl neuer methodischer als auch empirischer Ansätze, die jetzt zunehmend in der kognitiven Linguistik zum Einsatz kommen. 

Laden Sie die vollständige PDF-Version des Buches herunter,hier.

Inhalt:

 

Einführung
Vyvyan Evans & Stéphanie Pourcel                      

I  Ansätze zur Semantik: Theorie und Methode
1.  Bedeutung als Input: Die didaktische Perspektive 
Peter Harder
2.  Semantische Darstellung in der LCCM-Theorie
Vyvyan Evans
3.  Verhaltensprofile: Ein korpusbasierter Ansatz zur kognitiven semantischen Analyse
StefanTh. Gries & Dagmar Divjak
4.  Polysemie, Syntax und Variation: Eine nutzungsbasierte Methode zur kognitiven Semantik
Dylan Glynn

II  Ansätze zu Metapher und Mischung: Theorie und Methode
5.  Das Rätsel der Metapher lösen
Ziwei Mimi Huang         _cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_           _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_         _cc781905-5cde-3194-bb3b -136bad5cf58d_           _cc781905-5cde -3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3 b-136bad5cf58d_ 
6.  Wann ist eine sprachliche Metapher eine konzeptionelle Metapher?
Daniel Casasanto                                                  
7.  Verallgemeinerte Integrationsnetzwerke
Gilles Fauconnier                                        
8.  Genitive und Eigennamen in Konstruktionsmischungen
Barbara Dancygier                                      

III  Ansätze zur Grammatik: Theorie und Methode
9.  Was ist (in) einer Konstruktion? Nichtvorhersagbarkeit vs. Verschanzung als Kriterienattribute
Arne Zeschel                                                          
10 .  Wörter als Konstruktionen
Ewa Dabrowska                                           
11.  Konstruktionen und konstruktive Bedeutung
Ronald Langacker                                                  
12.  Partonomische Strukturen in der Syntax
Edith Moravcsik

IV  Sprache, Verkörperung und Kognition: Theorie und Anwendung
13.  Sprache als biokulturelle Nische und soziale Institution
Chris Sinha
14. Embodiment verstehen: Psychophysiologische Modelle in traditionellen medizinischen Systemen

Magda Altmann                                                         

15.  Schema abrufen und erfassen: Ein neuer Ansatz zur konzeptionellen Modellierung in der Bildschemasemantik

Paul Chilton

16.  Bewegungsszenarien im kognitiven Prozess
Stéphanie Pourcel  
 

V  Erweiterungen und Anwendungen der kognitiven Linguistik
17. Auf dem Weg zu einer sozial-kognitiven Linguistik
William Croft                                    
18. Kognitive und linguistische Faktoren bei der Bewertung der Textqualität: global versus lokal?
Ruth Berman und Bracha Nir-Sagiv                    
19.  Referenzpunkte und Dominanz in Erzählungen:  Eine Erforschung des Referenzpunktmodells der Anaphora auf Diskursebene
Sarah van Vliet                                
20.  Der Traum als Blend in David Lynchs Mulholland Drive
Johanna Rubba          
21.  „Ich war in diesem Raum!“: Konzeptionelle Integration von Kontext und Inhalt in der Beschreibung eines Mordes durch einen Schriftsteller vs. durch einen Staatsanwalt
Esther Pascual             

bottom of page